Anette Frankenberger
- Ich (*1964) bin systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF) und Supervisorin in eigener Praxis und STEP – Trainerin (Systematisches Training für Eltern) .
- Nach Gründung (1988) und Leitung einer privaten Kindertagesstätte folgte meine Ausbildung in systemischer Paar- und Familientherapie im ZIST Penzberg und in systemischer Organisationsentwicklung am VFT München.
- Seit 1989 bin ich als Dozentin in der Erwachsenenbildung und Erziehungsberatung tätig, seit 1994 arbeite ich als systemische Paar- und Familientherapeutin in eigener Praxis.
- Außerdem war ich zwei Jahre lang ehrenamtliches Mitglied im KrisenInterventionsTeam KIT des BRK Fürstenfeldbruck.
- Ich bin Mutter zweier erwachsener Kinder und lebe nach meiner Scheidung heute in einer neuen Patchworkfamilie und glücklichen Partnerschaft mit Klaus Meilinger (siehe Paartherapie).
Am besten lernen Sie meine Arbeit und mich in diesem Interview kennen:
Ausschnitt aus einem Interview für die Ausstellung “Beziehungsweisen” von Susanne Minke
Interviews
Alle Interviews und Texte finden Sie im Magazin
Bücher
Wertschätzung
Wertschätzung ist eine Lebenseinstellung, die man jeden Tag pflegen und unter die Leute tragen sollte. Dieses Büchlein regt uns an, Wertschätzung zu unserem eigenen kleinen Projekt für einen besseren Alltag zu machen. Erhältlich im Shop.
Frankenberger, Meilinger, Rehberg, 2008 im Eigenverlag, ISBN 978-3-00-025204-4
€ 9,80
Erinnerungen an das Einfache, das oft so schwer ist
Reiner Leinen, 25. März 2009
Dann will ich mal die „Wertschätzung“ wertschätzen. Ein wunderbares kleines Büchlein, das uns erinnert an die vielen kleinen Dinge im Leben, die eigentlich jeder weiß (oder doch nicht?), aber gern auch mal vergisst: Dass die schönen Dinge eh da sind, allerdings auch bemerkt werden wollen; dass nichts falsch daran ist, öfter zu lächeln, aber alles beglückend; dass es dir hilft, über deine Schwierigkeiten zu reden, anstatt sie in dir zu verschließen; dass Zeit ohne Glotze und sonstige Ablenkung Balsam für die Seele und die Beziehung sind; sei gnädig mit dir selbst; mal was Nettes sagen; bemerken, wenn mir etwas gefällt und drüber reden und und und … Jede Seite widmet sich einem Sinnspruch, das Ganze ist mit einem Haufen wunderbarer Ideen liebevoll gestaltet. Rundum ein Buch, das Freude schenkt und den Alltag bereichert mit Gedanken, die es sich immer wieder in Erinnerung zu rufen lohnt.
Powerpaare – Die Balance finden zwischen Partnerschaft und Beruf
Vieles von dem, was sich im beruflichen Alltag für das Selbst-und Zeitmanagement bewährt hat, haben die beiden Autorinnen variantenreich auf die Situation in der Familie übertragen und mit eigenen Erfahrungen angereichert. Zahlreiche Übungen und praktische Vorschläge unterstützen die Paare dabei, die Herausforderung “Familie und Beruf” mit mehr Leichtigkeit und Klarheit zu meistern.
Frankenberger, Springmann, 2002, Kösel Verlag, ISBN 346630590X
Vergriffen oder antiquarisch erhältlich
Das kleine Pflänzchen Beziehung: Wie ziehe ich es groß, mache es widerstandsfähig, erhalte es gesund und gebe ihm Abwehrkräfte?
Barbara Wegmann, Amazon.de Redaktion
“Power”, darauf legen die Autoren Wert, habe nichts mit dem Supermann oder der Superfrau zu tun, vielmehr seien es “seelische Kraft, geistige Flexibilität und körperliche Energie”, ein Tetrapack sozusagen, um Herausforderungen in der Partnerschaft heute zu bewältigen. Vom Liebespaar zum Elternpaar, oder von einer Galaxie in eine andere, ganz egal, familiäre Veränderungen, zumal wenn mit Beruf verbunden, sind einschneidend, Probleme oft ungeahnt, aber vorprogrammiert.
Mit unaufdringlicher Feinfühligkeit halten die zwei Autorinnen, Therapeutinnen, Berater- und Trainerinnen einen Spiegel vor, und schnell folgen überraschende und einsichtige Aha-Erlebnisse. Kurze Kapitel, kleine Schritte auf dem Weg zu einem besseren “Selbst- und Zeitmanagement für berufstätige Eltern”. Regeln, Tipps, Anregungen, Fragebögen und Tests lockern auf und gehen verkrustete Situationen spielerisch an, zusammenfassende, plakative Merkkästchen helfen beim Umdenken.
Das alles ergibt ein respektables Handwerkszeug, um persönlichen Schräglagen erfolgreich auf den Grund zu gehen. Nein, ein “therapeutischer Ratgeber” will man nicht sein, eher ein “Kochbuch” mit vielen‚ grundlegenden Rezepten. Die bunte Mischung ist gelungen, der Appetit auf ein Leben ohne Ängste und Ärger, Stress und schlechtem Gewissen, er stellt sich schnell ein und wird adäquat gestillt. Ein Buch zum Blättern und Nachschlagen, mit Anregungen, aber ohne Antworten und Allheilmittel. Das macht das Buch angenehm offen für individuelles Leben, ohne Schemen und Vorgaben.
Die Kunst des Lebens
“Die Kunst des Lebens“ Abschrift eines Vortrags gehalten auf der Tagung „Von Wissen und Weisheit – Theologie und Naturwissenschaften im Gespräch” der Evangelischen Akademie Bad Herrenalb im Sommer 2007