Mögliche Themen in der systemischen Familientherapie
(auch für Einzelpersonen)
- neue Verhaltensweisen und innere Unabhängigkeit erlernen
- Selbstwert und Selbstachtung
- neue Perspektiven und befriedigendere Muster des Zusammenlebens entwickeln
- “woher komme und wohin gehe ich?” mein Lebensweg
- Blockaden und Ängste überwinden
- Beleuchtung der Familiendynamik – aktuelle Familie oder Herkunftsfamilie
- therapeutische Begleitung für Patienten und deren Angehörige in Extremsituationen (Trennung, schwere Krankheit, Tod)
Was ist systemische Familientherapie?
Eine Familie, ein Arbeitsteam oder auch eine Schulklasse kann man sich vorstellen wie ein Mobile, in dem jeder mit jedem verbunden ist. Dieses Modell macht sich die systemische Paar- und Familientherapie zu eigen und sieht Probleme nicht als Merkmale einzelner Personen, sondern als Ausdruck mangelhafter Kommunikation und negativer Beziehungsmuster innerhalb des ganzen Systems.
Ziel der systemischen Therapie ist es, diese Muster bewußt zu machen, und damit die Sichtweise und den Handlungsspielraum des Einzelnen zu erweitern und die Lebensqualität aller Beteiligten im System zu verbessern.
Systemische Therapeuten sehen sich nicht als die Experten, die die Diagnose stellen und die Lösung vorgeben. Sondern sie unterstützen wahlweise den Einzelnen, das Paar, die ganze Familie oder ein Team darin, eigene Lösungen zu finden und in die Tat umzusetzen.
2008 hat der Wissenschaftliche Beirat die Systemische Therapie als wissenschaftlich anerkannte Psychotherapie bezeichnet.